Tag der Artenvielfalt 2021 - Infos für ExpertInnen
Liebe Expertinnen und Experten!
Wir freuen uns, Sie/Euch auch heuer wieder als TeilnehmerInnen beim Tag der Artenvielfalt zu begrüßen und bedanken uns für die großartige Unterstützung! Mit Ihrer/Eurer Teilnahme helft Ihr, die Menschen im Biosphärenpark Wienerwald für die Natur vor der Haustüre zu begeistern und Ihnen gleichzeitig einen Einblick in die Artenvielfalt des Wienerwaldes zu ermöglichen!
Wie schon letztes Jahr müssen wir leider auch heuer auf das große Fest der Artenvielfalt, die Infostände, das Kinderprogramm und die Gastronomie am Samstag verzichten. Die Erfahrungen aus dem letzten Jahr haben uns gezeigt, dass sich allein auf Grund der schlechten Planbarkeit solche Veranstaltungen momentan nicht vernünftig umsetzen lassen.
Da es auch keine Gastronomiestände geben wird, werden wir wieder ein Lunchpaket mit einer kleinen Stärkung für unterwegs zusammenstellen und hoffen, dass es Ihnen/Euch schmeckt! Gerne stellen wir auch Wasser und Saft für eine Abfüllung in von Ihnen/Euch mitgebrachte Flaschen zur Verfügung.
Wir freuen uns aber umso mehr darüber, dass auch heuer eine Artensuche möglich ist und planen auch Führungen für die Bevölkerung mit ein. Die Begeisterung in der Bevölkerung und ganz besonders auch bei den politischen VertreterInnen in den Gemeinden und Bezirken, ist eine wichtige Basis für künftige Naturschutz- und Forschungsprojekte in den Gemeinden und Bezirken!
Wir planen den Tag der Artenvielfalt nach bestem Wissen und Gewissen und ersuchen Sie/Euch gleichzeitig um Verständnis, dass wir manche Infos erst kurzfristig geben bzw. sich Änderungen durch die dann im Juni gültigen gesetzlichen Vorgaben ergeben können.
Vielen Dank für Ihren/Euren Einsatz, Ihr/Euer Fachwissen und Ihre/Eure Begeisterung an der Sache, ohne die ein Tag der Artenvielfalt nicht möglich wäre!
Das Anmeldeformular befindet sich am Seitenende.
Untersuchungsgebiet
Vom BPWW Management werden für das Kartierungsgebiet sowohl Übersichtskarten als auch Detailkarten zu den einzelnen Teilgebieten zur Verfügung gestellt. Die Karten werden im Format A3 gedruckt und im Zuge der Materialausgabe ausgeteilt. Einige Grundeigentümer haben uns NICHT gestattet Ihre Flächen zu betreten um dort auf Artensuche zu gehen. Diese Grundstücke sind als „Sperrgebiet“ gekennzeichnet.
→Übersicht Basiskarte
→Übersicht Satellitenbild
Das Expertenprogramm - wichtige Details
Freitag, 18.06.2021
Wer möchte, kann am Freitag ab 8:00 Uhr mit der Artensuche starten!
- 8:00 Uhr Materialausgabe (Luftbilder, T-Shirt etc.) beim TdA-Stützpunkt (genauer Ort wird noch bekannt gegeben).
- Fotostation für Erinnerungsfotos der teilnehmenden ExpertInnen
- Abgabe der Artenliste: am TdA Stützpunkt. Alternativ können Artenlisten auch digital (Scan oder Foto) übermittelt werden hb@bpww.at.
- 18:00 Uhr – Treffpunkt für die am Nachtprogramm teilnehmenden ExpertInnen: beim TdA-Stützpunkt – Absprache der Fangplätze, Ausgabe der Unterlagen (Luftbilder, T-Shirt etc.)
- 20:00 bis 23:00 Uhr – öffentliche Führungen mit Schwerpunkt „Nachtfalter und Fledermäuse“
- Übernachtungsmöglichkeit: Von Freitag auf Samstag gibt es die Möglichkeit inkl. Frühstück zu übernachten. Bitte bei Interesse im Anmeldeformular ankreuzen! ExpertInnen, die von weiter her kommen, werden bei Platzmangel bevorzugt.
Samstag, 19.06.2021
- Frühstück für die ExpertInnen mit Übernachtung
- 8:00 - 13:00 Uhr – Materialausgabe (Luftbilder, T-Shirt, Jause etc.) und Gebietsaufteilung beim TdA-Stützpunkt (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
- Persönliche Abgabe der Artenlisten bis 13:00 Uhr am Standort der Materialausgabe. Alternativ können Artenlisten auch digital (Scan oder Foto) übermittelt werden hb@bpww.at.
- Fotostation für Erinnerungsfotos der teilnehmenden ExpertInnen.
Die Präsentation der (vorläufigen) Artenbilanz und Auflösung des (digital durchgeführten) Artenschätz-Gewinnspiels in der Woche nach dem Tag der Artenvielfalt.
ABOL – Die Österreichische Barcode of Life Initiative
Es besteht auch heuer die Möglichkeit, die ABOL-BioBlitz-Aktion 2021 zu unterstützen, indem am Tag der Artenvielfalt Proben für die Gewinnung von DNA-Barcodes und entsprechende Belegexemplare zur Hinterlegung zur Verfügung gestellt werden.
ABOL ist eine überinstitutionelle Initiative zur Erfassung der genetischen Vielfalt aller Tier-, Pflanzen- und Pilz-Arten Österreichs mittels DNA-Barcoding. An den Tagen der Artenvielfalt nehmen zahlreiche Personen teil, die einen großen Anteil am gesellschaftlichen Gesamtwissen über Biodiversität in sich vereinen. Die Zusammenarbeit mit diesen BiodiversitätsexpertInnen ist ABOL ein großes Anliegen. Durch die konzertierte Aktion von den Tagen der Artenvielfalt und ABOL soll ein Mehrwert in verschiedener Hinsicht erreicht werden. Ziel von ABOL ist es, von möglichst vielen der gesammelten und von den ExpertInnen bestimmten Tiere (und Pilze) DNA-Barcode-Sequenzen zu generieren und zusätzlich zur Ihrer/Eurer taxonomischen Expertise einen wertvollen Beitrag zur genetischen Erfassung der österreichischen Biodiversität zu leisten!
Mehr zu ABOL und der BioBlitz-Aktion https://www.abol.ac.at/abol-bioblitz-2021/
WICHTIG
Wenn Sie sich noch nicht für den Tag der Artenvielfalt 2021 angemeldet haben und das Projekt unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Harald Brenner.
Für Fragen steht DI Harald Brenner unter 02233 54 187-14 oder hb@bpww.at gerne zur Verfügung! Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag der Artenvielfalt!