Wir sind Biosphärenpark Wienerwald

Jahresauftakt im Biosphärenpark Wienerwald: informieren - diskutieren - vernetzen

Am 15. Februar 2022 lud das Biosphärenpark Wienerwald Management zum Online-Jahresauftakt mit rund 160 interessierten TeilnehmerInnen. Nach der Begrüßung durch Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß, betonten LH-Stv. von Niederösterreich Dr. Stephan Pernkopf und der Wiener Klimastadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky in ihren Grußbotschaften die Bedeutung des Wienerwaldes als Erholungsraum für viele Menschen und als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Auch der Einfluss des Biosphärenparks auf die nachhaltige Entwicklung in der Region wurde hervorgehoben.

Anschließend spannte Andreas Weiß einen großen Bogen um die wichtigsten Projekte in den Bereichen Naturraummanagement, Forschung, Kommunikation und Bildung sowie Regionalentwicklung und gab auch einen Ausblick über künftige Vorhaben und Ideen im Biosphärenpark Wienerwald. Er appellierte zudem an die VertreterInnen der Gemeinden, Wiener Gemeindebezirke und an lokale Betriebe, die UNESCO-Anerkennung und die einzigartige Landschaft, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit als „Motor“ für Regionsentwicklung zu etablieren und in ihren Leitbildern zu verankern. Denn nur gemeinsam, mit allen AkteurInnen, kann der Wienerwald als nachhaltige Modellregion entwickelt werden.

Wir sind Biosphärenpark Wienerwald

Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Mag. Andreas Jäger hielt den ersten der drei Fachvorträge. Dabei betonte er die globale Herausforderung, Maßnahmen gegen den Klimawandel auf regionaler Ebene umzusetzen. Denn wir alle seien gefordert, unseren Beitrag zu leisten und zu den ambitionierten Klimazielen beizutragen. Dem Bausektor misst er dabei große Bedeutung zu, indem der klimaneutrale Holzbau künftig deutlich ausgebaut werden soll. Jäger wird aber auch nicht müde zu betonen, wie wichtig der Interessensausgleich auf der Fläche ist. Denn gefühlt werden die Ansprüche an den Wald immer mehr und intensiver - da gibt es einerseits die Nutzung der natürlichen Ressource Holz, den Biomasse-Boom, Erholungssuchende die im Wald verschiedensten Aktivitäten nachgehen wollen und andererseits den Artenschutz und die klimaregulierende Wirkung des Waldes. Da müsse gemeinsam nach zukunftsfähigen Lösungen gesucht werden!

Die Ansprüche an den Wald von den verschiedensten NutzerInnengruppen werden immer höher.

Der Biodiversitätsforscher Dr. Franz Essl zeichnete in seinem Vortrag ein eher düsteres Bild unseres Planeten im Hinblick auf Biodiversität und Artensterben. Weltweit Phänomene wie Lebensraumverlust für Wildtiere, Verbauung, Überjagung, Intensivierung der Landwirtschaft, massive Zerstörung von Ökosystemen etc. stellen für die Biodiversität große Probleme dar. Während wärmeliebende, eingeschleppte Arten die Gewinner des Klimawandels sind, steht in Österreich jede dritte Art auf der roten Liste! Auch die für Österreich typischen Blumenwiesen drohen zu verschwinden. Sogar im Biosphärenpark Wienerwald müsse dem Schutz artenreicher Wiesen noch mehr Augenmerk gewidmet werden, appelliert der Biodiversitätsforscher. Für den Stopp des Artensterbens sieht er stark die Politik gefordert: Es brauche eine neue Landwirtschaftspolitik, bei dir sich eine naturschonende Bewirtschaftung für die LandwirtInnen auch bezahlt macht. Zudem ein nationales Biodiversitätsgesetz, eine neue Raumplanung mit Stopp von Versiegelungen und den Ausbau des Biodiversitätsfonds. Von der bestehenden Forderung nach einem Ausbau von Schutzgebieten in Österreich auf 30 Prozent, seien wir derzeit noch weit entfernt.

Auch im Biosphärenpark Wienerwald muss dem Schutz artenreicher Wiesen noch mehr Augenmerk gewidmet werden.

Dr. Hannes Schaffer von Mecca Consulting brachte den TeilnehmerInnen in seinem Fachvortrag Daten und Fakten zur Regionsentwicklung näher. Im Gegensatz zu anderen Regionen in Niederösterreich, wächst im Biosphärenpark auch die junge Bevölkerungsgruppe. Vor allem Familien mit Kindern zieht es in den Biosphärenpark Wienerwald, ein Trend, der sich in Pandemiezeiten noch weiter verstärkt hat. Der Region bescheinigt er ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz. Hinsichtlich Tourismus sind die Übernachtungen in der Region in den letzten zwei Jahren pandemiebedingt eingebrochen, der Tages- und Ausflugstourismus ist hingegen stark gestiegen. Dies macht die Entwicklung von neuen Strategien von BesucherInnenlenkung notwendig! Landwirtschaftlich verfügt die Region über einen großen Anteil an Grünland und Wienerwald-Wiesen, im Osten ist der Weinbau vorherrschend, im Westen Ackerbau. Generell sieht er einen sehr positiven Einfluss des Biosphärenpark Wienerwald auf die nachhaltige Entwicklung in der Region.

Der Jahresauftakt findet im Rahmen des Projekts Naturbildung, Bewusstseinsbildung und Informationsarbeit im Biosphärenpark Wienerwald statt und wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raumes und den Ländern Niederösterreich und Wien gefördert.

Downloads

Download Icon Text

Download_Vortrag_Andreas_Weiss_Jahresauftakt

Download Vortrag von Andreas Weiß zum Jahresauftakt 2022 im Biosphärenpark Wienerwald

Download Icon Text

Download_Vortrag_Andreas_Jäger_Jahresauftakt_2022

Download Vortrag von Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Mag. Andreas Jäger "Wienerwald - Klimawald"

Download Icon Text

Download_Vortrag_Franz_Essl_Jahresauftakt_2022

Download Vortrag von Biodiversitätsforscher Dr. Franz Essl "Klima und Biodiversität - die Bedeutung des Biosphärenpark Wienerwald"

Download Icon Text

Download_Vortrag_Hannes_Schaffer_Jahresauftakt_2022

Download Vortrag Dr. Hannes Schaffer von Mecca Consulting "Biosphärenpark Wienerwald - Daten und Fakten zur Regionsentwicklung"