Wissenschaftlicher Beirat

Die Wissenschaft war stets eine wichtige Säule der Biosphärenpark-Idee! So ist das Initiieren und Begleiten konkreter Forschungsprojekte schon seit Gründung eine Kernaufgabe des Biosphärenpark Wienerwald Managements. Um dieser herausfordernden Aufgabe noch stärker gerecht zu werden, haben die Eigentümer – die Länder Wien und Niederösterreich – nun einen wissenschaftlichen Beirat im Biosphärenpark Wienerwald eingerichtet. In diesen sind die wichtigsten Fachgebiete von der Botanik über die Land- und Forstwirtschaft und die Raum- und Landschaftsplanung bis hin zu Sozial- und Wirtschaftswissenschaften vertreten.

Die wichtigste Aufgabe des Beirats ist, die Synergien auf dem Gebiet der Forschung mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zu nutzen und den Biosphärenpark Wienerwald aktiv bei der Erstellung des nächsten Arbeitsprogramms (2020–2025) zu unterstützen. Letztendlich geht es um eine wissenschaftliche Beratung bei der Beantwortung der Frage, wie eine ökologisch, wirtschaftlich und sozial tragfähige Nutzung des Biosphärenpark Wienerwaldes gestaltet werden kann.

Die Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH begrüßt die Mitglieder des neu geschaffenen Wissenschaftlichen Beirats und stellt sie nachfolgend (in alphabetischer Reihenfolge) vor:

Dr.in Barbara-Amina Gereben-Krenn

Zoologie; Department für Integrative Zoologie, Universität Wien

Dr.in Barbara-Amina Gereben-Krenn

Barbara-Amina Gereben-Krenn ist als Senior Lecturer am Department für Integrative Zoologie der Universität Wien angestellt. Sie studierte Zoologie und Botanik und beendete ihr Studium mit einer Doktorarbeit zur ökologischen Einnischung alpiner Laufkäfer. Ihre Forschung umfasst Arbeiten im Bereich Biologie, Ökologie und Morphologie von Insekten. Weiters war sie auch an naturschutzbiologischen Forschungsprojekten beteiligt.

Prof. DI Dr. Georg Gratzer

Forstwirtschaft; Institut für Waldökologie, BOKU Wien

Prof. DI Dr. Georg Gratzer

Georg Gratzer ist Professor und stellvertretender Institutsleiter am Institut für Waldökologie im Department für Wald- und Bodenwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie Vorsitzender der Steuerungsgruppe des Zentrums für Entwicklungsforschung an der BOKU. Er erforscht dynamische Prozesse in natürlichen Waldökosystemen und arbeitet an Fragen der Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern durch nachhaltige Waldnutzung.

Ao.Univ.Prof. DI Dr. Rainer Haas

Marketing; Institut für Marketing und Innovation, BOKU Wien

Ao.Univ.Prof. DI Dr. Rainer Haas

Rainer Haas lehrt und forscht seit mehr als 25 Jahren am Institut für Marketing & Innovation an der Universität für Bodenkultur Wien. Seine Forschungsthemen umfassen Agrarmarketing für landwirtschaftliche Betriebe und Lebensmittelproduzenten sowie das nachhaltige Konsumentenverhalten in Bezug auf Lebensmittel. Im Jahre 2004 habilitierte er im Fachbereich Marketing zum Einsatz virtueller Teams in der Neuproduktentwicklung von Lebensmitteln. Seit 2010 ist er regelmäßig als Gastprofessor an der University of Florida tätig.

Veronika Gaube

Institut für Soziale Ökologie, BOKU Wien

Dr.in Mag.a Veronika Gaube

Mag. Dr. Veronika Gaube promovierte 2009 an der Universität Klagenfurt und ist seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Ökologie (SEC). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Landnutzung und Landwirtschaft, integrierte sozial-ökologische Modellierung, Zeitverwendung und Nachhaltigkeit, Sozio-ökologische Langzeitforschung sowie Transdisziplinäre Forschung. Darüber hinaus ist sie Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für ökologische Langzeitforschung (LTER Austria).

Dr.in Barbara Kitzler

Forstwirtschaft; Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW

Dr.in Barbara Kitzler

Barbara Kitzler, Abteilungsleiterin am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), ist FEMtech-Expertin des Monats Dezember. Sie forscht auf dem Gebiet der Bodenökologie und trägt mit ihrer Arbeit unter anderem dazu bei, Treibhausgase aus unterschiedlichen Ökosystemen zu erfassen, zu modellieren und Optimierungsmaßnahmen zu entwickeln. Zudem betreut sie in ihrer Abteilung FEMtech-Praktikas für SchülerInnen und StudentInnen.

MMag. Dr. Robert Musil

Raumplanung; Österreichische Akademie der Wissenschaften

MMag. Dr. Robert Musil

Robert Musil studierte an der Universität Wien Geographie und Geschichte und promovierte 2005 an der Universität Innsbruck. Seine kumulative Habilitation hat er 2015 an der Universität Wien eingereicht. Seit 2001 ist Robert Musil wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Stadt und Regionalforschung, wobei er von 2007 bis 2009 als Post-Doc Assistent an der Universität Salzburg, sowie von 2014 bis 2016 als Gastprofessor für Wirtschaftsgeographie an der Universität Wien beschäftigt war. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Stadtgeographie, der Finanzgeographie, der räumlichen Innovationsforschung sowie der Internationalisierung von Stadtsystemen.

DIin Dr.in Christina Pichler-Koban

DIin Dr.in Christina Pichler-Koban

Nach ihrem Studium der Landschaftsplanung und dem Doktorat an der Universität für Bodenkultur hat Christina Pichler-Koban seit 1997 in verschiedenen ökologischen Fachbüros – zunächst zu den Schwerpunkten Regionalplanung und Landwirtschaft – gearbeitet. Seit 2003 ist sie Mitarbeiterin von E.C.O. Institut für Ökologie in Klagenfurt und beschäftigt sich seither mit Naturschutz in all seinen Facetten mit besonderem Fokus auf Schutzgebiete. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte ist sie auch an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt tätig. Seit 2016 wirkt sie im Environmental History Cluster Austria (EHCA) mit.

O. Univ. Prof.in DI in Dr.in Gerda Schneider

Landschaftsplanung; Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

O. Univ. Prof.in DI in Dr.in Gerda Schneider

Gerda Schneider promovierte 1989 an der Gesamthochschule Kassel und ist seit 1994 Professorin für Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur Wien. Seit 2015 ist sie Stv. Leiterin des Departments für Raum, Landschaft und Infrastruktur an der BOKU Wien. Landschaftsplanung in Theorie und Praxis und Gender- und Nachhaltigkeitsforschung zählen zu ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkten.

Prof. Dr. Thomas Wrbka

Vegetations- und Landschaftsökologie; Department für Botanik und Biodiversität, Universität Wien

Prof. Dr. Thomas Wrbka

Thomas Wrbka ist Assistenz-Professor am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung an der Universität Wien und koordiniert den Masterstudiengang „Naturschutz und Biodiversitätsmanagement“. Davor war er am Umweltbundesamt, im Distelverein, als freiberuflicher Ökologe und als Wissenschaftskoordinator tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Landschaftsökologie und Naturschutzforschung, aktuell insbesonders Ökosystemleistungen und Grüne Infrastruktur. Auch privat engagiert er sich für den Naturschutz, u.a. in der Ortsgruppe des NÖ Naturschutzbundes seiner Heimatgemeinde Klosterneuburg, und unterstützt den Biosphärenpark Wienerwald von Beginn an in wissenschaftlicher Hinsicht.