Die häufigsten Fragen zum Biosphärenpark Wienerwald

Was ist ein Biosphärenpark?

Ein Biosphärenpark ist eine außergewöhnliche Natur- und Kulturlandschaft und wird von der UNESCO - Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur - ausgezeichnet. Das Biosphärenpark-Konzept der UNESCO ist ein internationales Schutz- und Entwicklungsinstrument für Regionen mit hohen Naturwerten. Der Mensch ist ein zentrales Element in Biosphärenparks. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu anderen Schutzgebieten wie beispielsweise Nationalparks. Es geht darum, den Wienerwald auch für unsere Kinder so lebenswert zu erhalten wie er sich heute darstellt und die gesamte Region zum Vorteil aller weiter zu entwickeln .

Welche Ziele verfolgt der Biosphärenpark Wienerwald?

Eine nachhaltige Entwicklung der Biosphärenparkregion steht im Vordergrund. Dabei ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und den Bedürfnissen der Menschen sicher zu stellen. Das Prädikat Biosphärenpark ist somit auch ein Angebot an eine Region, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Sinn werden Biosphärenparks zu Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung auf vielen Ebenen. Das Biosphärenpark Management initiiert dabei Projekte unter Berücksichtigung möglichst aller drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales - und unterstützt die Akteure und Partner auf diesem Weg.

Wo befindet sich der Biosphärenpark Wienerwald?

Der Biosphärenpark Wienerwald befindet sich in den Bundesländern Niederösterreich und Wien. Er umfasst eine Gesamtfläche von 1.050 Quadratkilometern in 51 niederösterreichischen Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirken.

Wo finde ich allgemeine Informationen zum Biosphärenpark Wienerwald?

Am schnellsten und umfangreichsten auf dieser Webseite. Wenn Sie darüber hinaus an Informationen interessiert sind, wenden Sie sich bitte an das Biosphärenpark Wienerwald Management.
T +43223354187
E office@bpww.at

Welches Informationsmaterial gibt es über den Biosphärenpark?

Auf unserer Website finden Sie Broschüren, Folder und Dokumente zum Herunterladen. In der Biosphärenpark-Wienerwald Zeitung "Das Blatt" und im elektronischen Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen. Sie können sich online für den kostenlosen Bezug dieser Medien registrieren.

Ist es möglich, laufend über aktuelles im Biosphärenpark Wienerwald informiert zu werden?

Ja! Sie können unseren elektronischen Newsletter und die Biosphärenpark Wienerwald Zeitung "Das Blatt" kostenlos abonnieren.

Was ist das Besondere am Biosphärenpark Wienerwald?

Der Wienerwald ist bis dato der einzige Biosphärenpark europaweit mit Anteil an einer Großstadt.
Der Wienerwald ist eines der größten, zusammenhängenden Buchenwaldgebiete Mitteleuropas.
Die unterschiedlichen klimatischen und naturräumlichen Ausgangsbedingungen haben zu einer sehr großen Vielfalt an Waldtypen und Lebensräumen geführt.
Der Wienerwald besteht aus einem historisch gewachsenen Mosaik aus Wäldern und naturschutzfachlich wertvollen Wiesen.
Die jahrhundertelange Besiedelung und die Bedeutung der Klöster haben Kulturschätze ersten Ranges hervorgebracht.

Besteht ein Unterschied zwischen einem Biosphärenpark und einem Biosphärenreservat?

Der internationale Name für dieses UNESCO Schutzgebiet in englischer Sprache ist "Biosphere Reserve". Die jeweilige Bezeichnung in den Ländern wird national festgelegt. Die Österreichische UNESCO-Kommission hat die Bezeichnung Biosphärenpark gewählt. Es gibt also in der Sache keinen Unterschied zwischen den beiden Namen.

Was ist der Unterschied zwischen Biosphärenpark und Nationalpark?

Biosphärenpark: Schutz und Verbesserung von Lebensräumen mit wertvollen Voraussetzungen für Natur und Mensch durch nachhaltige Bewirtschaftung. Aber mindestens 5 % des Biosphärenparks sind streng geschützte Naturlandschaften.
Nationalpark: Ausschließlich streng geschützte Schutzgebiete; diese bleiben großflächig von menschlichem Wirken und Nutzen unbeeinflusst.

Was bedeutet die Zonierung im Biosphärenpark?

Ein Biosphärenpark ermöglicht eine mosaikartige Zonierung in Kern-, Pflege-, und Entwicklungszonen. Mit der Zonierung ist keine Rangfolge oder Wertigkeit verbunden. Jede Zone hat eine eigenständige Aufgabe zu erfüllen. Der „Schutz typischer Naturlandschaften“ hat den gleichen Stellenwert wie die „Erhaltung von Kulturlandschaften“. Die Nutzungsinteressen in Zonen sollen harmonisiert werden.

Was ist eine Kernzone?

Die Kernzone ist jene Zone, in der sich die Natur vom Menschen möglichst unbeeinflusst entwickeln kann. Die UNESCO fordert, dass die Kernzone gesetzlich geschützt wird. Die Kernzonen im Biosphärenpark Wienerwald sind in Niederösterreich als Naturschutzgebiete und in Wien als Landschaftsschutzgebiete verordnet und umfassen ausschließlich Waldgebiete. Die Kernzonen im Biosphärenpark Wienerwald nehmen 5 % der Fläche ein.

Was geschieht in den Kernzonen?

In den Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald hat die Natur Vorrang vor der Nutzung. Aus diesem Grund findet auch keine land- oder forstwirtschaftliche Bewirtschaftung mehr statt. Als Leitziel wurde der sogenannte Prozessnaturschutz festgelegt. Das heißt, dass der Mensch der Natur und der natürlich ablaufenden Vorgänge freien Lauf lässt und nur in Ausnahmefällen Handlungen setzt. Aus diesem Grund bleibt auch das für viele Arten wertvolle Totholz in den Kernzonen. Als Ausnahme die einen Eingriff erfordert, sind beispielsweise Maßnahmen zur Wegesicherung entlang offiziell markierter Wege zu sehen.

In unmittelbarer Nähe meines Wohnbereiches befindet sich eine Kernzone. Darf ich den Wald dort nun nicht mehr betreten?

Die Kernzonen im Biosphärenpark Wienerwald sind als Naturschutzgebiete (NÖ) bzw. als Landschaftsschutzgebiete (Wien) verordnet. Zum Wohle der Natur ist das Betreten dort nur auf offiziell markierten Wegen gestattet. Bitte respektieren Sie die Natur und halten Sie sich in den Kernzonen an das Wegegebot. Mehr über das richtige Verhalten in den Kernzonen finden Sie auf unserer Website.

Was ist eine Pflegezone?

Eine Pflegezone ist von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft, die sich auf Grund der naturräumlichen Gegebenheiten gepaart mit der Bewirtschaftung durch den Menschen und seiner Nutztiere zu einem besonderen Lebensraum entwickelt hat. Ziel ist es diese ökologisch wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten. Eine weitere Aufgabe der Pflegezone ist es Kernzonen vor Beeinflussungen abzuschirmen. Aus diesem Grund sind Kernzonen von Pflegezonen umgeben. Die Pflegezone betrifft auch den dritten großen Lebensraum im Wienerwald, die Gewässer. Auf einer Breite von jedenfalls 50 Meter links und rechts der Gewässerachse sind Pflegezonen verordnet.

Was ist in der Pflegezone möglich?

Die Pflegezone dient der Erhaltung und Pflege von Lebensräumen, die durch die menschliche Nutzung entstanden oder geprägt sind (z.B. Wiesen, Weiden). In den Pflegezonen des Biosphärenpark Wienerwald ist die Umwidmung von Flächen in Bauland daher nur in Ausnahmefällen gestattet. Als Widmungsarten sind ausschließlich die in der Verordnung festgelegten Grünlandwidmungsarten erlaubt. Land- und forstwirtschaftliche Tätigkeiten und Erholungsnutzung sind in Pflegezonen nicht eingeschränkt.

Die gesamten Rechtsvorschriften können hier nachgelesen werden:

NÖ Verordnung über die Kern- und Pflegezonen des Biosphärenpark Wienerwald 2019

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend die Festlegung des Wiener Teiles des Biosphärenparks Wienerwald

Was ist eine Entwicklungszone?

Die Entwicklungszone ist Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum der Bevölkerung. Hier sollen Wirtschaftsweisen entwickelt werden, die den Ansprüchen von Mensch und Natur gleichermaßen gerecht werden - auch als Vorbild für das ganze Land! Dazu zählt ein umwelt- und sozialverträglicher Tourismus ebenso wie die Erzeugung und die Vermarktung nachhaltiger und umweltfreundlicher Produkte.

Was ist in der Entwicklungszone möglich?

Jede Aktivität, die eine nachhaltige Entwicklung der Region ermöglicht. Es bestehen keine zusätzlichen gesetzlichen Auflagen. Das Team des Biosphärenpark Wienerwald unterstützt nachhaltige Aktivitäten und Wirtschaftsformen, den Erhalt wertvoller Landschaften und die Entwicklung von Kooperationen in der Region. Letztlich geht es um die regionale Identität unter dem Prädikat Biosphärenpark Wienerwald und um die Steigerung der Wertschöpfung in der Region.

Dürfen im Biosphärenpark Wienerwald Bäume umgeschnitten werden?

Ja. Die nachhaltige Nutzung des natürlich nachwachsenden Rohstoffes Holz ist nicht nur legal, sondern sogar gewünscht. Dabei gilt es jedoch, die Zonierung des Biosphärenpark zu beachten. In den Kernzonen - den Urwäldern von morgen - wurde die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung eingestellt, hier erfolgt also keine Holzernte mehr. In den Pflege- und Entwicklungszonen wird der Rohstoff Holz für energetische und stoffliche Zwecke geerntet. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür liefert das österreichische Forstgesetz. Dieses wird durch die Bezirksforstinspektionen überwacht und durchgesetzt.

Sind Kahlschläge bzw. flächendeckende Holznutzungen im Biosphärenpark erlaubt?

Der österreichische Wald unterliegt einem strengen Forstgesetz. Dieses wird durch die Bezirksforstinspektionen überwacht und durchgesetzt. Innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen kann in den Entwicklungs- und Pflegezonen des Biosphärenparks der Grundeigentümer frei entscheiden, wie er seinen Wald bewirtschaftet. In den Kernzonen des Biosphärenparks finden keine forstwirtschaftlichen Aktivitäten mehr statt.

Das Biosphärenpark Wienerwald Management ist bemüht eine besonders schonende Bewirtschaftung des Wienerwaldes zu forcieren. Durch verschiedene Projekte und Zusammenarbeit mit den GrundeigentümerInnen arbeiten wir im Sinne einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung laufend dahingehend.

Dürfen flächendeckende Rodungen im Biosphärenpark durchgeführt werden?

Unter dem Begriff „Rodung“ definiert das Forstgesetz die dauerhafte oder zeitweise Entfernung des Baumbestandes für die Verwendung des Waldbodens zu anderen Zwecken als der Holzproduktion. Dies kann generell nur auf Grund eines Bescheides durch die Bezirksforstinspektion erfolgen. Beispiel: Es soll ein Handymast im Wald aufgestellt werden – dann ist eine Rodungsbewilligung erforderlich.

Neben mir wird gebaut, was tut der Biosphärenpark dagegen?

Für das Baurecht ist in Österreich in erster Instanz der Bürgermeister zuständig. Daran ändert sich auch im Biosphärenpark nichts. Der Biosphärenpark hat keine Parteistellung. Bitte wenden Sie sich an die zuständige Behörde.

Was sind die Aufgaben des Biosphärenpark-Managements?

  • Wir regen an bei der Ideenfindung für Projekte und Initiativen und halten mit Ihnen Ausschau nach Fördermöglichkeiten.
  • Wir bringen die Arbeit z.B. der Bäuerinnen und Bauern beim Erhalt wertvoller Wiesen und Weiden vor den Vorhang.
  • Wir vernetzten Gemeinden, Partner und Akteure in der Region, z.B. in Projekten zur Erhaltung der Kulturlandschaft.
  • Wir entwickeln Ausbildungsprogramme und schulen PartnerInnen.
  • Wir bieten über unsere PartnerInnen in der Naturvermittlung Exkursionen und Führungen an, z.B. Walderlebnis für Schulklassen.
  • Wir unterstützen mit fachlicher Beratung, z.B. über den Nutzen von Kernzonen.
  • Wir informieren Sie über Projekte und Aktivitäten im Biosphärenpark - in unserer Zeitung, über den Newsletter oder bei Veranstaltungen.

Was sind keine Aufgaben des Biosphärenpark-Managements?

Das Biosphärenpark-Management hat keinen Behördenstatus. Dieser verbleibt - je nach Rechtsmaterie - auch im Biosphärenpark weiterhin bei den zuständigen Stellen der Landes-, Bezirks- und Gemeindeverwaltung. Wir haben eine ausschließlich beratende Funktion. Wir sind keine Förderstelle und können für Projekte keine Fördermittel vergeben.

Welche Einschränkungen bewirkt der Biosphärenpark?

Die Pflegezonen sollen als nachhaltig bewirtschaftete (Kultur) Landschaftsflächen erhalten bleiben. Daher sind auf diesen Flächen nur bestimmte Arten der Grünlandwidmung zulässig, sowie eine Umwidmung in Bauland nur in Ausnahmefällen gestattet. Gesetzliche Auflagen zur Bewirtschaftung dieser Flächen gibt es nicht. Sämtliche Naturschutz- und Pflegemaßnahmen erfolgen freiwillig oder basieren auf privatrechtlichen Vereinbarungen. Die Kernzonen (ausschließlich Wald) stehen im Biosphärenpark Wienerwald unter hoheitlichem Schutz, das heißt es werden keine forstwirtschaftlichen Maßnahmen gesetzt. Zwischen den Grundeigentümern und den Ländern Wien bzw. Niederösterreich wurden dazu Verträge abgeschlossen. Eingriffe erfolgen nur zur Sicherung von Wegen oder bei Problemen mit Schadinsekten. Die Jagd wird weiterhin ausgeübt. Um die Einwirkungen des Menschen in Kernzonen auf ein Minimum zu reduzieren gelten besondere Spielregeln. Diese können gesammelt für die verschiedenen Nutzergruppen hier nachgelesen werden.

Gibt es Fördermittel seitens des Biosphärenpark Wienerwald?

Nein. Der Biosphärenpark Wienerwald verfügt über kein eigenes Förderbudget. Das Biosphärenpark-Management berät die Gemeinden und Akteure aber bei der Frage, wie und wo Fördermittel genutzt werden können.

Organisiert das Biosphärenpark-Management Exkursionen und ähnliche Veranstaltungen?

Ja. Für Anfragen wenden Sie sich an bitte an das Biosphärenpark Wienerwald Management.
T +43223354187
E office@bpww.at

Tritt der Biosphärenpark Wienerwald als Projektleiter auf?

In einzelnen Projekten ist das Biosphärenpark Wienerwald Management auch Projektleiter. Der Großteil der Projekte wird von uns initiert und von PartnerInnen und Organisationen abgewickelt und/oder von uns in unterschiedlicher Intensität betreut und unterstützt.

Wie kann ich Biosphärenpark Wienerwald PartnerIn werden?

Natur- und KulturvermittlerInnen aus verschiedenen Sparten befähigen wir mittels eines Fortbildungsmoduls, ihre Programme als Biosphärenpark BildungspartnerIn abzuhalten und in ihrem jeweiligen Fachbereich auch Biosphärenpark Inhalte zu vermitteln.
Der Biosphärenpark Wienerwald baut ein Partnernetzwerk aus produzierenden, verarbeitenden und vermarktenden Betrieben auf. Ziel ist es daher ein Netzwerk aus Betrieben zu schaffen, die Qualitätskriterien erfüllen, welche einerseits überprüfbar und transparent sind und andererseits mit den Zielen und Aufgaben des Biosphärenparks in Einklang stehen. Die Biosphärenpark Partnerbetriebe sollen als Multiplikatoren in der Region wirken, die Biosphärenpark Idee mit tragen und im täglichen Wirtschaften umsetzten.
Für Betriebe aus den Bereichen „Landwirtschaft mit Direktvermarktung“ sowie „Gastronomie und Hotellerie“ gibt es die Möglichkeit, Biosphärenpark Parnterbetrieb zu werden. Um Teil des Partnernetzwerkes zu werden, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden, welche einerseits überprüfbar und transparent sind und andererseits mit den Zielen und Aufgaben des Biosphärenparks in Einklang stehen. Die Biosphärenpark Partnerbetriebe sollen als Multiplikatoren in der Region wirken, die Biosphärenpark Idee mit tragen und im täglichen Wirtschaften umsetzten.