BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD – DER WEIN 23
Übersicht
- Der Wettbewerb
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- Einreichkategorien
- Prämierung
- Teilnahmebedingungen
- Datenschutz
Der Wettbewerb
Die besondere Kulturlandschaft der Weingärten, die sich über die Nord- und Ostabhänge des Wienerwaldes erstreckt, hat dazu beigetragen, dass die Region 2005 von der UNESCO als Biosphärenpark ausgezeichnet worden ist.
Um das Bewusstsein für den Wert dieser Kulturlandschaft mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt und ihren hervorragenden Weinen zu stärken, veranstaltet das Biosphärenpark Wienerwald Management im Jahr 2023 zum 18. Mal den Wettbewerb „DER WEIN“, bei dem die besten nachhaltig produzierten Weine aus der Region gesucht werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme
1. Nachhaltige Bewirtschaftung
- biologische Bewirtschaftung (inkl. Betriebe in Umstellung) oder
- Teilnahme an ÖPUL 2023: „Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen“ oder
- Zertifizierung „Nachhaltig Austria“ (Zusätzlich muss in direkter Abstimmung mit der Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH ein Nachweis über den Verzicht auf chemisch-synthetische Herbizide in erbracht werden.)
2. aus der Region
- Lage des Weingartens in einer Biosphärenpark Wienerwald Gemeinde oder Gemeinde-Bezirk
Einreichkategorien
- Weißwein Klassik (Jahrgang 2020, 2021, 2022) ohne Holzeinsatz
- Weißwein kräftig und Reserve (Jahrgang 2019, 2020, 2021, 2022) mit oder ohne Holzeinsatz
- Rotwein (Jahrgang 2019, 2020, 2021) mit oder ohne Holzeinsatz
- Rosé-Wein (Jahrgang 2021, 2022)
Der maximale Restzuckergehalt für diese Kategorien beträgt 20 g/Liter. - Süßwein (Jahrgang 2021, 2022): Spätlese und Auslese sowie höhere Prädikate
- Schaum- und Perlwein (Jahrgang 2021, 2022)
Pro Betrieb können maximal 3 Weißweine, 3 Rotweine und 3 Weine aus der Gruppe Rosé-Weine, Süß- Schaum- oder Perlweine eingereicht werden.
Die eingereichten Weine aus den drei Weinbaugebieten im Biosphärenpark – Wagram, Wien und Thermenregion – werden von einer Expertenjury in einer Blindverkostung bewertet. Alle Weine werden regionsübergreifend verkostet.
Jene Betriebe, die mit mindestens drei der von ihnen eingereichten Weine überdurchschnittliche Bewertungen erreichen, werden als „TOP WINZER 2023“ ausgezeichnet.
Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2023. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos!