Unterwasseraufnahme

Quellen, Bäche und Flüsse

Wo offene Quelltümpel vorhanden sind, kommen im ganzjährig kalten, kalkreichen Wasser zum Beispiel Bachbunge, Wasser-Minze und Armleuchteralgen und spezialisierte Tierarten wie Quelljungfer, Eintagsfliegen oder Erbsenmuscheln vor. Ein ebenfalls interessanter und heute sehr selten gewordener Gewässertyp sind die zeitweise austrocknenden Lacken und Tümpel. Hier finden wir neben Gelbbauchunke und an der Thermenlinie der Wechselkröte auch einige typische Pflanzen wie Ysop-Blutweiderich und Kleines Tausendguldenkraut.

Lebensraum Wasser

Besondere ökologische Bedeutung haben die Bäche und Flüsse im Wienerwald. Sie sind zumindest im Oberlauf oft noch natürlich oder naturnahe erhalten und der Lebensraum anspruchsvoller Arten wie Steinkrebs, Feuersalamander und Koppe. In feuchten Uferbereichen kommt die Sumpfdotterblume vor. Durch Renaturierung konnten einige in den 1930er bis 1970er Jahren hart verbaute Bäche wie die Liesing oder der Mödlingbach wieder zu wertvollen, artenreichen Lebensräumen verwandelt werden.