Regionale Schnittblumen für das Biosphärenpark Wienerwald Partnerbetrieb-Netzwerk
Das Netzwerk der Biosphärenpark Wienerwald-Partnerbetriebe wächst stetig. Mit ihren regionalen Schnittblumen zeigt Die Wilde Wiese, wie nachhaltiges Handeln im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald funktionieren kann.
Die Wilde Wiese baut von der Aussaat bis zur Ernte in liebevoller Handarbeit regionale und saisonale Schnittblumen an – und das ganz ohne Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden! KundInnen können dabei nicht nur wunderschöne Sträuße, sondern auch Trockenblumen und Blumendekorationen für Feiern und Events beziehen. Darüber hinaus gibt Sonja Broser ihr Wissen auch in zahlreichen Workshops weiter.
„Die Kriterien für Biosphärenpark Wienerwald-Partnerbetriebe basieren auf einem Maßnahmenkatalog, der gemeinsam mit den Betrieben aus der Region in mehreren Workshops entwickelt wurde. Diese Maßnahmen orientieren sich an den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Wilde Wiese setzt auf dem wunderschönen Blumenfeld viele Maßnahmen, die zum Erreichen dieser Ziele beitragen“, freut sich Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß.
„Die Wilde Wiese ist ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit in unserer Gemeinde. Wir hoffen, dass diese Art des Wirtschaftens weitere Nachahmende findet und noch mehr Betriebe im Wienerwald auf nachhaltige Wirtschaftsweise umsteigen“, betont Wienerwalds Bürgermeister Michael Krischke.
„Meine Schnittblumen dürfen im Einklang mit der Natur wachsen – durch die nachhaltige Anbauweise leiste ich auch einen kleinen Beitrag zur Biodiversität in der Gemeinde. Ich möchte mit meinen Blumen nicht nur Freude bereiten, sondern auch auf die Vielfalt und natürliche Schönheit regional gewachsener Schnittblumen aufmerksam machen.“, erklärt Sonja Broser ihre Betriebsphilosophie.