September 2025: „Gemeinsam wachsen – gemeinsam ernten“: 20 Jahre Biosphärenpark Wienerwald

(Utl:) Bundesforste und Biosphärenpark Wienerwald spenden frisch geerntetes Streuobst an „Die Tafel Österreich“

Tullnerbach, 25. September 2025: Getreu dem Motto „Gemeinsam wachsen – gemeinsam ernten“ trägt die gemeinsame Pflanzaktion des Biosphärenpark Wienerwald und der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) aus dem Jahr 2015 nun sichtbare Früchte. Das Obst der damals gesetzten Obstbäume in Rekawinkel wurde heuer gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Biosphärenpark Wienerwald-Region geerntet und für armutsbetroffene Menschen an den Biosphärenpark Wienerwald-Partnerbetrieb „Die Tafel Österreich“ gespendet. Ein starkes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit in der Region!

Vor zehn Jahren, zum 10-jährigen Jubiläum des Biosphärenpark Wienerwald, wurde auf der Finsterleiten-Wiese in Rekawinkel in Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten und unter tatkräftiger Hilfe zahlreicher BürgermeisterInnen und BezirksvorsteherInnen für jede der 51 Biosphärenpark-Gemeinden sowie für jeden der sieben Wiener Gemeindebezirke im Biosphärenpark Wienerwald ein Obstbaum gepflanzt.

Heute – zum 20-jährigen Bestehen des Biosphärenpark Wienerwald – zeigt sich der nachhaltige Erfolg dieser Aktion. Die Früchte der Bäume sind reif zur Ernte, symbolisch und ganz real als Ergebnis gemeinsamer Arbeit für eine lebenswerte Region. „Die Bäume stehen sinnbildlich für unser gemeinsames Engagement über Gemeindegrenzen hinweg. Es freut uns sehr, dass wir nun nicht nur Früchte für die Region ernten, sondern auch einen Beitrag für Menschen in schwierigen Lebenslagen leisten können,“ so Christoph Kainz, Vorsitzender des Aufsichtsrates und Bürgermeister von Pfaffstätten, stellvertretend für die BürgermeisterInnen und BezirksvertreterInnen der Region.

Was als Zeichen für den Erhalt der wertvollen Kulturlandschaft im Wienerwald begann, wird nun um eine soziale Komponente erweitert: Das geerntete Obst kommt armutsbetroffenen Menschen zugute. Die Spenden gehen an den Biosphärenpark Wienerwald-Partnerbetrieb „Die Tafel Österreich“, der die Früchte kostenfrei an Sozialeinrichtungen weitergibt. „Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur Natur- und Landschaftsschutz, sondern auch soziale Verantwortung. Mit der Weitergabe der Ernte an „Die Tafel Österreich“ setzen wir ein starkes Zeichen für gelebte Solidarität im Biosphärenpark. So wird aus einer ökologischen Initiative auch ein soziales Zeichen ganz im Sinne des Mottos: ‚Gemeinsam wachsen – gemeinsam ernten‘“, erklärt Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß.

„Streuobstwiesen sind wertvolle Kulturlandschaften, die Artenvielfalt und Genuss vereinen. Sie bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten und liefern zugleich gesundes Obst aus der Region. Gemeinsam mit dem Biosphärenpark Wienerwald verbinden wir ökologische Verantwortung mit sozialem Mehrwert – ein Gewinn für Natur und Mensch“, so Gerald Oitzinger, Leiter ÖBf-Forstbetrieb Wienerwald.

Alexandra Gruber, Geschäftsführerin Die Tafel Österreich: „Die gemeinsame Aktion von Biosphärenpark Wienerwald und ÖBf ist nicht nur ein schöner Beweis, dass so vieles möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen – sie leistet einen konkreten Beitrag gegen Ernährungsarmut in Österreich. Denn gesunde Ernährung in Form von frischem Obst und Gemüse ist für viel zu viele Personen in diesem Land nicht leistbar. Wir freuen uns, dass wir mit dem gespendeten Streuobst jene Menschen versorgen können, die Unterstützung dringend benötigen.“

Nach zehn Jahren stehen die Obstbäume noch am Anfang ihres Lebens. In den nächsten Jahren und darüber hinaus werden sie die Region nicht nur mit Obst versorgen, sondern auch als bedeutender Lebensraum die Artenvielfalt im Wienerwald fördern.

Über die Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH
Der Wienerwald wurde 2005 mit dem UNESCO-Prädikat Biosphärenpark ausgezeichnet und ist damit einer von 759 Biosphärenparken in 136 Staaten und europaweit der einzige am Rande einer Millionenstadt. Er umfasst eine Fläche von 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke. Rund 885.000 Menschen sind in dieser Lebensregion zu Hause. www.bpww.at

Über die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf)
Die Österreichischen Bundesforste sind das Naturunternehmen Österreichs. Seit mittlerweile 100 Jahren pflegen, schützen und bewirtschaften sie die natürlichen Ressourcen im Eigentum der Republik – Wälder, Seen und Berge. Sie sind der größte Grundeigentümer im Wienerwald und betreuen über den ÖBf-Forstbetrieb Wienerwald rund ein Drittel der Biosphärenparkfläche. www.bundesforste.at

Über Die Tafel Österreich
Die Tafel Österreich versorgt seit 1999 armutsbetroffene Menschen durch soziale Einrichtungen kostenfrei mit geretteten Lebensmitteln. So haben sie eine essenzielle Sorge weniger und können mit professioneller Hilfe Wege aus der Not finden. Allein im Jahr 2024 konnten über 1.578 Tonnen Lebensmittel an mehr als 75.000 armutsbetroffene Menschen in ganz Österreich weitergegeben werden. Die Non-Profit-Organisation ist überwiegend spendenfinanziert und auf Geld-, Zeit- und Warenspenden angewiesen. Mehr Infos unter tafel-oesterreich.at

Downloads

Personengruppe

Presse-Bild-Gemeinsam-wachsen-gemeinsam-ernten

v.l. Marta Glockner (Stadträtin Stadtgemeinde Bad Vöslau), Andrea Kö (Bürgermeisterin Marktgemeinde Perchtoldsdorf), Christoph Kainz (Bürgermeister Marktgemeinde Pfaffstätten; Aufsichtsrat Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH), Stefan Steinbichler (Bürgermeister Stadtgemeinde Purkersdorf), Andreas Weiß (Direktor Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH), Anton Jenzer (Bürgermeister Gemeinde Gaaden), Daniel Schlögl (Kooperationen/Warenakquise - Die Tafel Österreich), Gerald Oitzinger (Leiter ÖBf-Forstbetrieb Wienerwald), Sabine Schramml (Umweltgemeinderätin Marktgemeinde Kaltenleutgeben), Alexandra Gruber (Geschäftsführerin Die Tafel Österreich), Leopold Spitzbart (Stadtrat, Umweltgemeinderat Stadtgemeinde Klosterneuburg), Nina Kovac (Projektmanagerin Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH), Alin-Florin Calin (Bezirksrat Ottakring), Ramona Gockert (Naturraummanagerin ÖBf), Christina Steckbauer (Bezirksrätin Hernals), Clemens Endlicher (Naturraummanager ÖBf)
Fotonachweis: ÖBf/F. Helmrich
Abdruck in Verbindung mit dem Artikel honorarfrei!

Kontakt