Das Irenental ist eines der größten Wiesengebiete des Wienerwaldes. Zahlreiche Wiesen sind hier aus der Sicht des Naturschutzes sehr wertvoll, wobei die größten Besonderheiten oft recht versteckt zu finden sind. Eine davon ist die Troppbergwiese. Die gesamte Wiese ist von nährstoffarmen und bodensauren Verhältnissen geprägt. Auf den ersten Blick fällt im Mai die nasse Mulde mit Breitblatt-Fingerwurz, einer Orchidee, auf.
Die größten zusammenhängenden, naturschutzfachlich interessantesten Wiesenbereiche befinden sich in der Gemeinde vor allem am oberen Rand der offenen Kulturlandschaftszone zum Wald hin. Aber auch auf den Hügel(-kuppen), wie am Troppberg, in den Aufweitungen der Seitentäler, sowie am nördlichen Abhang zum Tullnerfeld liegen große Wiesenflächen. Entlang der Bachtäler (z.B. Weidlingbach, Tullnerbach) finden sich häufig Grünlandkorridore mit feuchten Wiesentypen, die zur Vielfalt an Grünlandtypen beitragen.
Neben den flächenmäßig dominierenden Glatthafer-Fettwiesen und intensiv genutzten, vielschürigen Wiesen liegen in Tullnerbach auch wechselfeuchte Glatthaferwiesen, die die typischen Wienerwaldwiesen darstellen. Die Bezeichnung erinnert daran, dass gerade im Flysch-Wienerwald die Feuchtigkeitsverhältnisse im Laufe des Jahres oft wechseln. Typische Pflanzen dieses Wiesentyps sind Herbstzeitlose und Knollen-Mädesüß.
Die zahlreichen erhaltenen Landschaftselemente, wie Hecken, Feldgehölze, Gebüsche und Einzelbäume bereichern die Kulturlandschaft und bieten einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten. In den mit Hecken und Kleingehölzen kleinräumig strukturierten Wiesenbereichen brütet beispielsweise der Neuntöter. Erfahren Sie bei diesem bildreichen Vortrag mehr über die Wiesen im Wienerwald und tauchen Sie ein in die Welt der artenreichen Wiesen in der Biosphärenpark-Gemeinde Tullnerbach!
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Naturraummanagement im niederösterreichischen Teil des BPWW“ statt und wird gefördert vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes sowie dem Land Niederösterreich.