Tag der Artenvielfalt 2020
Am Tag der Artenvielfalt sind am 19. und 20. Juni 2020 unsere ExpertInnen unterwegs, um in Wien-Währing möglichst viele Artenfunde zu entdecken. Der Forschungs-Teil des Tag der Artenvielfalt wird trotz Einschränkungen stattfinden und so werden in den frühen Morgenstunden bis spät in die Nacht hinein auch heuer zahlreiche ehrenamtliche ExpertInnen im im 18. Wiener Gemeindebezirk auf Artensuche unterwegs sein.
Natürlich werden wir Sie nach dem 20. Juni 2020 auf unserer Website über besondere Fundarten, -zahlen und jede Menge Bildmaterial zur Forschungsaktion versorgen!
Artenschätzspiel 2020
Unser beliebtes Artenschätzspiel gibt es heuer als Online-Version: Wieviele Arten werden die ExpertInnen innerhalb von 24 im Biosphärenpark-Teil des 18. Wiener Gemeindebezirks – der eine Fläche von rund 247 ha umfasst und rund 39 Prozent der Fläche des Bezirkes ausmacht - finden?
Schreib uns Deine Schätzung bis Samstag, 20 Juni 23:59 Uhr unter Angabe deines Namens und des Betreffs „Artenschätzspiel 2020“, per E-Mail auf gewinnspiel@bpww.at. Für die besten drei Schätzungen gibt es tolle Preise zu gewinnen, u.a. 2 Eintrittskarten ins Naturhistorische Museum Wien.
Tag der Artenvielfalt 2020 ohne Nachtführungen und Familienfest
Aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie müssen heuer sowohl die beliebten Nachtführungen, als auch das Fest der Artenvielfalt 2020 in Wien-Währing - in Abstimmung mit unseren Projektpartnern, den Wiener Stadtgärten, dem Wiener Umweltschutz, dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien und der Bezirksverwaltung Währing - leider abgesagt werden. Das Team des Biosphärenpark Wienerwald erarbeitet gerade eine Alternative zum Fest der Artenvielfalt, um die Bevölkerung - allen voran die Kinder - für die Artenvielfalt vor ihrer eigenen Haustüre begeistern zu können! Mehr dazu können Sie in den nächsten Wochen hier erfahren.
Im Jahr 1999 startete das Magazin GEO erstmals einen Tag der Artenvielfalt, um die Menschen für die heimische Naturvielfalt zu begeistern. Seit damals hat sich der Tag der Artenvielfalt zur größten Feldforschungsaktion in Mitteleuropa entwickelt. Mitmachen können nicht nur ExpertInnen, sondern alle, die sich für die Natur interessieren. Nicht der Rekord ist dabei wichtig – sondern das Bewusstsein für die Vielfalt vor unserer Haustür! Denn nur was wir kennen und verstehen, können wir auch beachten und schützen. Lesen Sie mehr über die Idee des "Tag der Artenvielfalt".