
Die UNESCO führt den Themenkomplex „Bildung und Forschung“ als eine zentrale Säule in Biosphärenparken an. Forschungsprojekte bilden eine objektive und faktenbasierte Grundlage für Entscheidungen in der Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen des Forschungsvormittags wollen wir ausgewählte Projekte und ihre Ergebnisse kurz präsentieren und laden im Anschluss zur Ergebnisdiskussion.
Programm
Moderation: DI Harald Brenner, Teamleiter Naturraummanagement, Fachbereichsleitung Forschung Biosphärenpark Wienerwald
08:15 Uhr: Einlass und Anmeldung
09:00 Uhr: Begrüßung durch DI Andreas Weiß, Direktor Biosphärenpark Wienerwald, Dipl. Päd. Ing. Rosina Neuhold, Schulleitung LFS Tullnerbach und Stefan-Paul Porteder, Bürgermeister Marktgemeinde Tullnerbach
09:10 Uhr: Umgang mit klimabedingten Herausforderungen und Risiken (Hochwasser, Dürre) im Biosphärenpark Wienerwald, Dr. Veronika Gaube
09:50 Uhr: Boden schützen. Holz nutzen: standortgerechte Holzernte auf schweren Böden, DI Maximilian Behringer
10:30 Uhr: Pause
10:45 Uhr: Wie Artenvielfalt (be)greifbar wird. Zu Schulexkursionen als Form der Wissenskommunikation, Dr. Erik Aarden
11:25 Uhr: Motive für den Einkauf regionaler Lebensmittel bei Partnerbetrieben des Biosphärenpark Wienerwald - Eine Means-End-Chain Analyse,
Tea Vrljanovic, Masterarbeit unter der Betreuung von Dr. Rainer Haas
ca. 12:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anreise: Im Sinne des Umweltschutzes empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Näheres siehe Routenplaner – bzw. Fahrgemeinschaften zu bilden. Es stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung!
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Bewusstseinsbildung und Informationsarbeit zu Biodiversität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im BPWW“ statt und wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und den Ländern Niederösterreich und Wien gefördert.