
Fakten
Nationalpark Donau-Auen, Nationalpark Thayatal, Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal
Nationalpark Donau-Auen
Das gemeinschaftliche Projekt der vier größten Schutzgebiete Niederösterreichs - Biosphärenpark Wienerwald, Nationalpark Donau-Auen, Nationalpark Thayatal und Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal, widmet sich ganz der Erfassung, Verwaltung und Darstellung der Biodiversität. Eine zentrale Maßnahme ist die Kartierung, der in allen beteiligten Schutzgebieten besonders relevante Tiergruppe der auf Alt- und Totholz spezialisierten („xylobionten“) Käfern.
Im Frühjahr 2022 wurde mit den Erhebungen im Nationalpark Donau-Auen, Nationalpark Thayatal, Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und Biosphärenpark Wienerwald gestartet. Die Ergebnisse sollen in einem Abschlussbericht präsentiert werden.
Zusätzlich zum Forschungsschwerpunkt auf die faszinierenden Altholzkäfer dient das Projekt dem Ziel, das Fachwissen über die Biodiversität in den Schutzgebieten allgemein zu erweitern. Gemeinsames Datenmanagement nach einheitlichem Standard, Ausbau von vorhandenen Datenbanken etc. stehen dabei im Fokus.