Monitoring im Wald
  • Forschungs- und Umsetzungsprojekte

  • Bildungs- und Freiwilligenaktivitäten

  • Seit 2005 wurden 21 Forschungsprojekte unter Beteiligung des BPWW durchgeführt

  • Zahlreiche neue Artenfunde für den Wienerwald

Alle Inhalte zu "Forschung"
Bläuling

Tag der Artenvielfalt

Wir müssen nicht in andere Kontinente reisen oder in den Zoo gehen, um faszinierende Tiere, Pflanzen und Pilze zu sehen. Entdecke die Vielfalt vor der eigenen Haustüre!

Hirschkäfer

Erfassung, Verwaltung und Darstellung der Biodiversität in den niederösterreichischen Großschutzgebieten

Die vier Niederösterreichischen Großschutzgebiete Nationalpark Donau-Auen, Nationalpark Thayatal, Biosphärenpark Wienerwald und Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal kooperieren in der Erfassung und dem Management von Biodiversitäts- und Geodaten.

Weiterlesenüber: Erfassung, Verwaltung und Darstellung der Biodiversität in den niederösterreichischen Großschutzgebieten
Schwarzspecht auf Baumstamm

Kernzonenmanagement im Biosphärenpark Wienerwald

Kernzonen sind im Biosphärenpark Wienerwald außer forstliche Nutzung gestellte Wälder in denen sich der Urwald von Morgen entwickeln soll.

Weiterlesenüber: Kernzonenmanagement im Biosphärenpark Wienerwald
Schachbrett (Schmetterling) auf Flockenblume

DivRESTORE: Transforming grasslands to achieve insect diversity restorative goals and human well-being

Das Ziel des Projekts DivRESTORE ist es, die Artenvielfalt heimischer Insekten in intensiv bewirtschafteten Wiesen mittels Anlage von Blühstreifen zu fördern und Strategien zu entwickeln, um dem stetigen Rückgang der Biodiversität entgegenzuwirken.

Weiterlesenüber: DivRESTORE: Transforming grasslands to achieve insect diversity restorative goals and human well-being
Birnenblüte

ArtenReich Streuobstwiese - Ein Mitmach-Projekt im Biosphärenpark Wienerwald

Streuobstwiesen sind wertvolle Naturflächen aus Menschenhand, deren ursprünglicher Sinn darin besteht, unser Vieh mit gutem Heu und uns Menschen mit frischem Obst zu versorgen.

Weiterlesenüber: ArtenReich Streuobstwiese - Ein Mitmach-Projekt im Biosphärenpark Wienerwald
Satellitenbild auf die Erde

Landbedeckungsklassifikation und -monitoring in Biosphärenparks unter Verwendung von Satellitendaten (BRmon)

Das Projekt BRmon zielt einerseits darauf ab, die bestehende Landbedeckungskarte für den Biosphärenpark Wienerwald zu erweitern und die Referenzdatenbasis zu verbessern. Zum anderen soll die Möglichkeit der Übertragbarkeit auf andere Regionen, im Speziellen auf die Biosphärenparks „Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge“ und „Großes Walsertal“, getestet werden.

Weiterlesenüber: Landbedeckungsklassifikation und -monitoring in Biosphärenparks unter Verwendung von Satellitendaten (BRmon)
bauliche Maßnahmen zur Neophytenbekämpfung

Nature based engineering solutions - Management against invasive alien plants (NABIS)

Das eingereichte Forschungsprojekt NABIS adressiert das mit dem Vorkommen von Neophyten verbundene Risiko und verfolgt das Ziel, neue Lösungsansätze und eine nachhaltige Neophytenmanagement- und Strategie zu entwickeln.

Weiterlesenüber: Nature based engineering solutions - Management against invasive alien plants (NABIS)