
Fakten
Biosphärenpark Wienerwald
Das Projekt Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Wiener Teil des Biosphärenpark Wienerwald zielt auf Erhalt und Verbesserungen in den drei großen Lebensräumen - Gewässer, Offenland und Wald - ab. Dazu erfolgen Umsetzungen auf Flächen, fachliche Abstimmungs- und Koordinationstreffen und begleitend bewusstseinsbildende Maßnahmen. Für erfolgreiche Umsetzungen im Naturschutz braucht es neben innovativen Ansätzen auch Kontinuität auf der Fläche. Das zur Förderung beantragte Projekt kombiniert diese Aspekte und gewährleistet einen Mehrwert für Natur- und Umweltschutz in der Modellregion Biosphärenpark Wienerwald.
Offenland
Die Landschaftspflegeeinsätze im Biosphärenpark Wienerwald ermöglichen es der Bevölkerung, die Naturschätze in der Gemeinde kennen zu lernen und Neues über die Natur vor ihrer Haustüre zu erfahren. Neben den bedeutenden Beitrag zum Schutz und Erhalt der traditionellen Kulturlandschaften und ihrer Artenvielfalt, ermöglichen die Freiwilligeneinsätze auch einen sozialen und gesellschaftlichen Austausch unter den TeilnehmerInnen. Außerdem lernen die TeilnehmerInnen Wissenswertes über die wertvollen Lebensräume im Wienerwald und was zu deren Erhaltung getan werden muss. Bei den Freiwilligeneinsätzen im Biosphärenpark Wienerwald können sämtliche Altersgruppen teilnehmen. Im Frühjahr und Herbst finden regelmäßig Mitmachaktionen für die Bevölkerung statt. Für Firmen, Vereine und größere Gruppen können auf Nachfrage individuelle Landschaftspflegetermine vereinbart werden. Auch für Schulklassen aus dem Biosphärenpark Wienerwald besteht die Möglichkeit sich in den Dienst des Naturschutzes zu stellen und bei Landschaftspflegeeinsätzen in der eigenen Gemeinde bzw. dem eigenen Wiener Gemeindebezirk dabei zu sein. Die genauen Termine finden Sie im Veranstaltungskalender des Biosphärenpark Wienerwald.
Für die interessierte Bevölkerung aber auch Schulklassen werden Wiesenexkursionen und Vorträge gemeinsam mit BiologInnen verschiedenster Fachrichtungen durchgeführt. Darüber hinaus werden Wiesen-Steckbriefe mit Informationen zu den verschiedenen Wiesentypen zur Verfügung gestellt.
Die Herausforderungen für WiesenbewirtschafterInnen im Wienerwald sind vielfältig und oftmals sind es unwissende Erholungssuchende die durch ihr Verhalten zu weiteren Erschwernissen für die LandwirtInnen führen. Beispielsweise in der Wiese “vergessene” Stöcke die freilaufenden Hunden geworfen wurden sind bei der Mahd ein Problem. Diese und weitere Herausforderungen sollen gesammelt, kompakt dargestellt und im Rahmen von Wiesen-Aktionstagen direkt an Erholungssuchende kommuniziert werden. Um interessierten Personen einen weiteren, vertiefenden Einblick in den Lebensraum Wiese zu gewähren ist zudem die Überarbeitung und Neuauflage der an die breite Bevölkerung gerichteten, qualitativ hochwertigen Drucksorte "Wiesen und Weiden im Wienerwald" geplant.
Um Obstbäume langfristig gesund zu halten, vor vorzeitiger Überalterung zu schützen und so einen beständigen Fruchtertrag guter Qualität zu sichern, ist ein fachgerechter Obstbaumschnitt Voraussetzung. Da das Wissen rund um den fachgerechten Obstbaumschnitt nicht mehr weit verbreitet ist, werden im Rahmen des Projekts Obstbaumschnittkurse organisiert. Dabei erlenen die Teilnehmenden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Obstbaumschnittes, um die Bestände auf den von Ihnen betreuten Flächen optimal pflegen zu können.
Wald
Im Rahmen des Projekts wird für den Lebensraum Wald auf die Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald fokussiert. Die Kernzonen-Wälder sollen sich ohne Einfluss des Menschen natürlich entwickeln können. Um die Entwicklung der Kernzonen im Biosphärenpark Wienerwald beobachten zu können, werden im Rahmen von Forschungsarbeiten Erhebungen über verschiedene Arten wie durchgeführt und ausgewertet. In ausgewählten Kernzonen soll eine Wiederholungsaufnahmen der Moos-Vorkommen stattfinden und so Informationen zu Zustand und Entwicklung liefern. Fakten und Wissen zu den außer forstliche Nutzung gestellten Kernzonen sollen im Rahmen einer Exkursion, durch Kernzonen-Aktionstage und durch Anpassung der s.g. digitalen Kernzonen- Streckbriefe der breiten Bevölkerung kommuniziert werden.
Gewässer
Um der Bevölkerung den Lebensraum Gewässer und dessen Gefährdung näher zu bringen finden Gewässerexkursionen entlang ausgewählter Wienerwaldbäche statt, bei denen die die Teilnehmenden Wissenswertes über im Wasser lebende Tiere und Pflanzen sowie über Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und Ökosystemleistungen der Wasserlebensräume erfahren.