Abenteuer, Wissen und Familienspaß beim Biosphärepark-Cup am 25. Mai
Das Biosphärenpark Wienerwald Management lädt in Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten am 25. Mai 2025 Familien, NaturliebhaberInnen und EntdeckerInnen jeden Alters zu einem Erlebnis-Wettbewerb in die Kartause Mauerbach im Herzen des Wienerwalds ein. Von kniffligen Rätseln über kreative Mitmach-Stationen bis hin zu spannenden Geschicklichkeitsaufgaben erwartet die BesucherInnen ein Tag voller Spaß, Action und Naturwissen.
Die zehn Stationen des Biosphärenpark-Cup 2025 stehen ganz im Zeichen des UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald – einer Region, die sich einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben hat. Spielerisch werden wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt vermittelt – und das mit jeder Menge Freude und Teamgeist. Egal ob Jung oder Alt, ob mit FreundInnen oder der ganzen Familie: Beim Biosphärenpark-Cup ist für alle etwas dabei.
Spannende Fragen beim Biosphärenpark-Cup am 25. Mai!
Wie gut kannst du einen Feuersalamander unter vielen anderen wiedererkennen? Welche Entscheidungen hat ein/e Forstfacharbeiter/in täglich mehrmals zu treffen und wie gut bist du darin? Wie hört sich ein Wildschwein oder eine Gelbbauchunke an? Welche Abdrücke hinterlassen Wildtiere in der Natur? Welche Arten tummeln sich in den Biosphärenpark-Gemeinden? Welche Insekten sind in den Wienerwald-Naturparken zu Hause? Diese und mehr Fragen gilt es bei den Stationen unserer Partnerorganisationen zu beantworten!
Teilnahmebedingungen: Wann, Wie, Wo?
Die Teilnahme ist kostenlos und alle sind herzlich eingeladen mitzumachen. Der Wettbewerb startet am 25. Mai 2025 um 11:00 Uhr, je nach Andrang beträgt die reine Spielzeit rund 90 Minuten. Die Registrierung der Teams ist aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnenzahl ausschließlich vor Ort bis 14:30 Uhr möglich. Die Siegerehrung findet um 17:00 Uhr vor Ort statt.
Ein Team besteht aus drei bis zehn Personen (Kinder ab ca. 6 Jahre und Erwachsene). Die Teams absolvieren an zehn Stationen unterschiedliche Aufgabenstellungen und sammeln so Punkte. Dabei sind Wissen, Geschicklichkeit und Kreativität gefragt. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Den Sieger-Teams winken spannende Preise, unter allen bei der Siegerehrung anwesenden Teams werden außerdem Glückspreise verlost.
VeranstalterInnen und PartnerInnen
Veranstaltet wird der Biosphärenpark-Cup vom Biosphärenpark Wienerwald Management in Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten und mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung des Bundesdenkmalamtes. Als KooperationspartnerInnen der Veranstaltung und StationsbetreuerInnen konnten außerdem folgende Organisationen, Vereine und Institute gewonnen werden: das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), die BOKU – Institut für Forsttechnik und Institut für Geomatik, die Naturparke Purkersdorf & Sparbach, Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung (KFFÖ), die Veterinärmedizinische Universität Wien, das Museum Niederösterreich - Haus für Natur und das Trailcenter Wien/Hohe Wand Wiese.
Tage der offenen Kartause in Mauerbach
Der Biosphärenpark-Cup findet heuer zum zweiten Mal im Rahmen der Tage der offenen Kartause in Mauerbach statt. Die Kartause ist für BesucherInnen geöffnet und zahlreiche Sonderausstellungen sind am 24. und 25. Mai bei freiem Eintritt zugänglich. Bei Kalkbrennen, Ziegelschlagen, traditionellen Handwerkstechniken und Schaurestaurierungen geben Fachleute ihr Wissen an interessierte BesucherInnen weiter und laden zum Mitmachen ein. Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt, unter anderem mit dem Biosphärenpark-Partnerbetrieb „Bio Jausenplatzl am Haselhof“ aus Tulbing.
Details Biosphärenpark-Cup 2025
Wann: 25. Mai 2025
Anmeldung: vor Ort zwischen 11.00 und 14.30 Uhr
Siegerehrung: 17.00 Uhr
Gruppengröße: 3 – 10 Personen, begrenzte Teamanzahl
Wo: Kartause Mauerbach, Kartäuserplatz 2, 3001 Mauerbach
Der Biosphärenpark-Cup 2025 des Biosphärenpark Wienerwald Managements wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und dem Land Niederösterreich gefördert.