Biosphärenpark Wienerwald Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien in Kooperation mit der Wiener Umweltschutzabteilung (MA22)
Personen errichten Hecke mit Naturmaterialien

Am Fuß des Kolbeterberges im 14. Wiener Gemeindebezirk liegt die Salzwiese, eine der bemerkenswertesten Feuchtwiesenlandschaften Wiens. Aufgrund der Seltenheit von Feuchtwiesenlebensräumen sowie des Vorkommens einer Reihe von gefährdeten Pflanzenarten wurde die Salzwiese als Naturdenkmal unter Schutz gestellt. Durch eine jahrzehntelange fehlende Nutzung sind einige Teile der Wiese mit Bäumen und Sträuchern zugewachsen. Auch eine Zunahme der Schilfbestände haben die seltenen Feuchtwiesenarten stark in Bedrängnis gebracht. Durch eine zweimalige Mahd in Kombination mit einer Schafbeweidung sowie Gehölzentfernungen bei Landschaftspflegeeinsätzen mit Freiwilligen und Schulklassen hat sich der Erhaltungszustand der Salzwiese mittlerweile deutlich verbessert.

Leider verhindert derzeit die massive Zunahme von Erholungsnutzung eine weitere Verbesserung bzw. führt sogar in Teilbereichen zu einer Verschlechterung des Zustandes. Durch den starken Betritt von Spaziergängern wird die Wiesenvegetation zerstört. Besonders die Quell- und Bachbereiche sind sehr trittempfindlich und müssen besonders geschützt werden. Durch freilaufende Hunde und querende Erholungssuchende entstehen immer wieder Konflikte mit den Weidetieren. Um den wertvollen Lebensraum zu schützen ist es wichtig, dass die BesucherInnen auf den umliegenden Wegen bleiben und die Wiese nicht betreten. Daher werden wir im Zuge des Pflegetermins aus geschnittenem Strauchmaterial eine Hecke anlegen, um die BesucherInnen auf die Wege zu lenken.

Für die Getränke sorgt das Biosphärenpark Wienerwald Management!

Um dir eventuelle Änderungen bekannt zu geben, freuen wir uns über deine Anmeldung unter office@bpww.at bzw. 02233/54 187. Für Fragen rund um den Landschaftspflegeeinsatz ist Johanna Scheiblhofer unter 0676/81 22 04 03 für dich da.

Treffpunkt: https://maps.app.goo.gl/sbVY11YDH5M4xxHv8
Öffentliche Anreise: Bus 49A von Hütteldorf (Station Wolfersberg, Schöffelplatz)

Der Freiwilligeneinsatz findet im Rahmen des Projekts „Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Wiener Teil des BPWW“ statt und wird gefördert vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes sowie dem Land Wien.