Klosterbauer Hannes Kleedorfer
Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH
Obstbäume haben im Wienerwald lange Tradition als Einzelbäume in Weingärten, auf Streuobstwiesen oder Alleepflanzungen. Der Erhalt dieser Bestände ist ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt, denn ein alter Obstbaum bietet Lebensraum für bis zu 100 verschiedene Tierarten.
Weiterlesen Obstbaumschnittkurs - 23.2.2019 in Breitenfurt
Veranstaltungen
Hier finden Sie die Führungs- und Bildungsveranstaltungen des Biosphärenpark Wienerwald und seiner PartnerInnen.
Biosphärenpark Wienerwald Management in Kooperation mit der MA 49 - Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
Mit seinen blühenden Trockenrasen, mageren Schutthalden und verschiedenen Gebüschen als Versteck oder Schattenspender bietet der Sieveringer Steinbruch ideale Lebensräume für stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten w
Viele im Handel erhältliche Insekten-Nisthilfen sind teuer, aber meist von schlechter Qualität, unbrauchbar oder sogar tödliche Fallen.
Wir bauen gemeinsam funktionierende Wildbienen-Nisthilfen & geben Tipps für w
Mag. Rainer Vogler, Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH in Zusammenarbeit mit der Wein- und Obstbauschule Krems
Steinmauern in Trockenbauweise, also nur durch das Verlegen und
Verkeilen von Steinen gebaute Mauern, haben im Wienerwald vor
allem als Stützmauern in den Weingärten eine lange Tradition und
die Mauern stellen einen w
BesucherInnen und GartenfreundInnen kommen beim Osterpflanzenmarkt in Neulengbach voll auf ihre Kosten: Es können Beerensträucher, Obstbäume, Salate, Erde, Dünger und so manche seltene Sorte erstanden werden!
Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide
Irene Drozdowski (Ökologin), Alexander Mrkvicka (Botaniker), Rudolf Eis (Schmetterlings-Experte), Birgit Rotter (Fledermaus-Expertin)
Die Perchtoldsdorfer Heide gehört zu den ganz besonderen Naturjuwelen Ostösterreichs. Der unglaubliche Blütenreichtum versorgt zahlreiche Insekten mit Nahrung.