Unter den Funden waren u.a. der Klapphornkäfer, die Medusenhauptgallwespe, die Bienen-Ragwurz und Speisepilze wie das Eierschwammerl. Auf die BesucherInnen wartete außerdem eine spannende Entdeckungsreise durch die heimische Natur.
Am 26. Mai 2024 ging zum 10. Mal der beliebte Teamwettbewerb in der Kartause Mauerbach über die Bühne. Das Team „Waldwiener“ aus Wien-Liesing holte sich mit 901 von 1.000 möglichen Punkten den Gesamtsieg.
Das Biosphärenpark Wienerwald Management legt in seinem Auftrag zur Schutzgebietsbetreuung des Europaschutzgebietes „Wienerwald-Thermenregion“ einen Schwerpunkt auf die Feuchtwiesensicherung.
Im feierlichen Rahmen wurden am 7. Mai 2024 im Schloss Hunyadi in Maria Enzersdorf die besten Weine aus dem Biosphärenpark Wienerwald ausgezeichnet. Die Besonderheit dieser Prämierung: Alle eingereichten Tropfen stammen aus nachhaltiger Bewirtschaftung!
Am 15. Mai 2024 steht das Wildobst einen Vormittag lang im Fokus des Geschehens, wenn das Biosphärenpark Wienerwald Management gemeinsam mit dem Bundesforschungszentrum Wald (BFW) in den Vortragssaal der Landwirtschaftlichen Fachschule Tullnerbach zum Infotag lädt.
LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Klimastadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky und Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß überreichten einen Obstbaum an die Dorfgemeinschaften Wienerwald.
Mehr als 20 interessierte TeilnehmerInnen fanden sich in der Biosphärenpark-Gemeinde Pfaffstätten ein, um den Lebensraum Trockensteinmauer genauer kennenzulernen.
Anlässlich des „Weltwassertages“ am 22. März 2024 fand in der Woche vom 16. bis 24. März 2024 die Biosphärenpark Wienerwald-Schwerpunktwoche zum Thema Gewässer statt. Impressionen und Einblicke gibt es hier.