Über 100 ExpertInnen aus den verschiedensten Fachbereichen konnten innerhalb von 24 Stunden 1.383 Tier,- Pflanzen- und Pilzarten nachweisen, darunter die europaweit geschützte Sägeschrecke (Saga pedo), die seltene Orchidee Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) und der seltene, holzabbauende Pilz Zwerg-Schwefelkopf (Hypholoma subviride).*
Das Biosphärenpark Wienerwald Management unterstützt Interessierte bei der Neupflanzung von Obstbäumen in Wien und Niederösterreich. Bestellt werden kann vom 15. April bis zum 30. Juni 2023. Bestellbedingungen und verfügbare Sorten finden Sie hier.
Das Biosphärenpark Wienerwald Management unterstützt Interessierte bei der Neupflanzung von Obstbäumen in Wien und Niederösterreich. Bestellmöglichkeit verlängert bis 31. August 2024!
Auch heuer erforschen wieder zahlreiche ExpertInnen beim 16. Tag der Artenvielfalt die Natur vor unserer Haustüre - heuer am 2. und 3. Juni 2023 in Klosterneuburg!
Der Biosphärenpark Wienerwald nimmt den Internationalen Tag des Waldes am 21. März zum Anlass, um auf einen bewussten Umgang mit der Natur im Erholungsraum Wald hinzuweisen.
Ein vielfältiges Programm bietet der Biosphärenpark Wienerwald gemeinsam mit seinen PartnerInnen auch wieder im Jahr 2024! Hier gibt es die mehr als 100 Seiten starke Broschüre zum Download.
Ein vielfältiges Programm bietet der Biosphärenpark Wienerwald gemeinsam mit seinen PartnerInnen auch wieder im Jahr 2023! Hier gibt es die rund 90 Seiten starke Broschüre zum Download.
Im Herbst 2022 waren zahlreiche Schulklassen unterwegs, um die wertvollen und artenreichen Lebensräume im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald zu erhalten.
Zum Start der Outdoor-Saison ging Klima- und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky gemeinsam mit Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß auf Erkundungstour im Wiener Biosphärenpark-Bezirk Döbling. Anregung und Ideen fanden Sie dabei in der Broschüre "50 Dinge im Biosphärenpark Wienerwald".