ExpertInnen am Tag der Artenvielfalt

Modellregion für nachhaltiges Leben, Wirtschaften, Bilden und Forschen

Die UNESCO definiert Biosphärenparks als Modellregionen für Nachhaltigkeit. Ziel ist es, den Schutz der biologischen Vielfalt, das Streben nach wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung und die Erhaltung kultureller Werte miteinander nachhaltig umzusetzen. Die verschiedenen Aktivitäten und Projekte, die das Biosphärenpark Wienerwald Management initiiert, umsetzt oder begleitet sind ein wesentlicher Beitrag für die Umsetzung dieser Ziele. Durch die gleichwertige Berücksichtigung der drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) sollen einerseits gute Lebensbedingungen für gegenwärtige und zukünftige Generationen gesichert werden, aber auch wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse als Basis für eine Weiterentwicklung der Region erhoben und gewonnen werden.

Monitoring im Wald
  • Forschungs- und Umsetzungsprojekte

  • Bildungs- und Freiwilligenaktivitäten

  • Seit 2005 wurden 21 Forschungsprojekte unter Beteiligung des BPWW durchgeführt

  • Zahlreiche neue Artenfunde für den Wienerwald

Faktenbox

Naturbildung, Bewusstseinsbildung und Informationsarbeit im Biosphärenpark Wienerwald

Durch Bildungs- und Informationsarbeit soll ein Bewusstsein für die heimische Natur, nachhaltige Lebensweise sowie das Verständnis und Identifikation mit dem Biosphärenpark Wienerwald geschaffen werden.

Weiterlesenüber: Naturbildung, Bewusstseinsbildung und Informationsarbeit im Biosphärenpark Wienerwald
Ersatzquartiere fuer Fledermaeuse

Ersatzquartiere für Fledermäuse - ein Projekt im Biosphärenpark Wienerwald

Mit mehr als 1.440 Arten zählen Fledermäuse zur zweitgrößten Säugetierordnung weltweit. So finden wir von den 38 europäischen Arten auch 28 bei uns in Österreich – und davon 21 Arten sogar im Gebiet des Biosphärenpark Wienerwald!

Schwarzspecht auf Baumstamm

Kernzonenmanagement im Biosphärenpark Wienerwald

Kernzonen sind im Biosphärenpark Wienerwald außer forstliche Nutzung gestellte Wälder in denen sich der Urwald von Morgen entwickeln soll.

Weiterlesenüber: Kernzonenmanagement im Biosphärenpark Wienerwald
Schachbrett (Schmetterling) auf Flockenblume

DivRESTORE: Transforming grasslands to achieve insect diversity restorative goals and human well-being

Das Ziel des Projekts DivRESTORE ist es, die Artenvielfalt heimischer Insekten in intensiv bewirtschafteten Wiesen mittels Anlage von Blühstreifen zu fördern und Strategien zu entwickeln, um dem stetigen Rückgang der Biodiversität entgegenzuwirken.

Weiterlesenüber: DivRESTORE: Transforming grasslands to achieve insect diversity restorative goals and human well-being
Birnenblüte

ArtenReich Streuobstwiese - Ein Mitmach-Projekt im Biosphärenpark Wienerwald

Streuobstwiesen sind wertvolle Naturflächen aus Menschenhand, deren ursprünglicher Sinn darin besteht, unser Vieh mit gutem Heu und uns Menschen mit frischem Obst zu versorgen.

Weiterlesenüber: ArtenReich Streuobstwiese - Ein Mitmach-Projekt im Biosphärenpark Wienerwald
Satellitenbild auf die Erde

Landbedeckungsklassifikation und -monitoring in Biosphärenparks unter Verwendung von Satellitendaten (BRmon)

Das Projekt BRmon zielt einerseits darauf ab, die bestehende Landbedeckungskarte für den Biosphärenpark Wienerwald zu erweitern und die Referenzdatenbasis zu verbessern. Zum anderen soll die Möglichkeit der Übertragbarkeit auf andere Regionen, im Speziellen auf die Biosphärenparks „Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge“ und „Großes Walsertal“, getestet werden.

Weiterlesenüber: Landbedeckungsklassifikation und -monitoring in Biosphärenparks unter Verwendung von Satellitendaten (BRmon)
bauliche Maßnahmen zur Neophytenbekämpfung

Nature based engineering solutions - Management against invasive alien plants (NABIS)

Das eingereichte Forschungsprojekt NABIS adressiert das mit dem Vorkommen von Neophyten verbundene Risiko und verfolgt das Ziel, neue Lösungsansätze und eine nachhaltige Neophytenmanagement- und Strategie zu entwickeln.

Weiterlesenüber: Nature based engineering solutions - Management against invasive alien plants (NABIS)
Wienerwaldwiesen-Heu - Qualitätssicherung

Wienerwaldwiesen-Heu - Qualitätssicherung

Die Wiesen im Wienerwald sind bunt und artenreich. Während hier früher Heu produziert wurde, um die zahlreichen Kutschenpferde Wiens zu versorgen, sind heute vor allem Reitställe die Hauptabnehmer.

Weiterlesenüber: Wienerwaldwiesen-Heu - Qualitätssicherung