ExpertInnen am Tag der Artenvielfalt

Modellregion für nachhaltiges Leben, Wirtschaften, Bilden und Forschen

Die UNESCO definiert Biosphärenparks als Modellregionen für Nachhaltigkeit. Ziel ist es, den Schutz der biologischen Vielfalt, das Streben nach wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung und die Erhaltung kultureller Werte miteinander nachhaltig umzusetzen. Die verschiedenen Aktivitäten und Projekte, die das Biosphärenpark Wienerwald Management initiiert, umsetzt oder begleitet sind ein wesentlicher Beitrag für die Umsetzung dieser Ziele. Durch die gleichwertige Berücksichtigung der drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) sollen einerseits gute Lebensbedingungen für gegenwärtige und zukünftige Generationen gesichert werden, aber auch wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse als Basis für eine Weiterentwicklung der Region erhoben und gewonnen werden.

Monitoring im Wald
  • Forschungs- und Umsetzungsprojekte

  • Bildungs- und Freiwilligenaktivitäten

  • Seit 2005 wurden 21 Forschungsprojekte unter Beteiligung des BPWW durchgeführt

  • Zahlreiche neue Artenfunde für den Wienerwald

junge Wildkatze

Wildkatze

Seit Jahrzehnten wurden im Wienerwald keine Wildkatzen mehr nachgewiesen. Die Wildkatze gehörte hier jedoch jahrhundertelang zur heimischen Fauna – das beweisen Dokumente, Bilder und Präparate.

Weiterlesenüber: Wildkatze
Blich in den Himmel

Biodiversitätsmonitoring und Beweissicherung in den Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald

Mit der Ersterhebung von 13 verschiedenen Organismengruppen vorwiegend in den Kernzonen sowie auf Vergleichsflächen im Wirtschaftswald ist das Projekt nicht nur das bisher größte des Biosphärenpark Wienerwald, sondern eines der größten Monitoringprojekte in Österreich.

Totholzversuch

BIOS

Die Entwicklung von Konzepten für Waldpflege, -verjüngung und -stabilität zählen zu den wichtigsten Aufgaben im Waldbau. Ziel dabei ist, die natürliche Waldentwicklung in die gewünschte Richtung zu lenken.

Windwurf

Basis-Monitoring in den Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald

In den außer forstlicher Nutzung stehenden Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald wird die Waldentwicklung sich selbst überlassen. Doch zu welchen Veränderungen des Waldbestandes kommt es und wie rasch laufen diese ab?

Gruppe im Wald

"Klimabündnis Wienerwald" im Biosphärenpark Wienerwald

Von Herbst 2007 bis Herbst 2010 war der Biosphärenpark Wienerwald Niederösterreichs Klimabündnis-Region.

Schülergruppe auf Exkursion

School Twinning

Anlässlich des 40jährigen Jubiläums des MAB Forschungsprogramms startete ein europaweites Projekt zum Erfahrungsaustausch zwischen SchülerInnen, die in Biosphärenparks leben.

Krötenpaar im Teich

Amphibien

In Österreich gibt es 20 verschiedene heimische Amphibienarten. Davon stehen alle auf der Roten Liste der gefährdeten Arten Österreichs und sind streng geschützt.

Weiterlesenüber: Amphibien