ExpertInnen am Tag der Artenvielfalt

Modellregion für nachhaltiges Leben, Wirtschaften, Bilden und Forschen

Die UNESCO definiert Biosphärenparks als Modellregionen für Nachhaltigkeit. Ziel ist es, den Schutz der biologischen Vielfalt, das Streben nach wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung und die Erhaltung kultureller Werte miteinander nachhaltig umzusetzen. Die verschiedenen Aktivitäten und Projekte, die das Biosphärenpark Wienerwald Management initiiert, umsetzt oder begleitet sind ein wesentlicher Beitrag für die Umsetzung dieser Ziele. Durch die gleichwertige Berücksichtigung der drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) sollen einerseits gute Lebensbedingungen für gegenwärtige und zukünftige Generationen gesichert werden, aber auch wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse als Basis für eine Weiterentwicklung der Region erhoben und gewonnen werden.

Monitoring im Wald
  • Forschungs- und Umsetzungsprojekte

  • Bildungs- und Freiwilligenaktivitäten

  • Seit 2005 wurden 21 Forschungsprojekte unter Beteiligung des BPWW durchgeführt

  • Zahlreiche neue Artenfunde für den Wienerwald

Windwurf

Basis-Monitoring in den Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald

In den außer forstlicher Nutzung stehenden Kernzonen des Biosphärenpark Wienerwald wird die Waldentwicklung sich selbst überlassen. Doch zu welchen Veränderungen des Waldbestandes kommt es und wie rasch laufen diese ab?

Gruppe im Wald

"Klimabündnis Wienerwald" im Biosphärenpark Wienerwald

Von Herbst 2007 bis Herbst 2010 war der Biosphärenpark Wienerwald Niederösterreichs Klimabündnis-Region.

Weiterlesenüber: "Klimabündnis Wienerwald" im Biosphärenpark Wienerwald
Schülergruppe auf Exkursion

School Twinning

Anlässlich des 40jährigen Jubiläums des MAB Forschungsprogramms startete ein europaweites Projekt zum Erfahrungsaustausch zwischen SchülerInnen, die in Biosphärenparks leben.

Weiterlesenüber: School Twinning
Krötenpaar im Teich

Amphibien

In Österreich gibt es 20 verschiedene heimische Amphibienarten. Davon stehen alle auf der Roten Liste der gefährdeten Arten Österreichs und sind streng geschützt.

Echoortung

Echoortung – Bildungsecho

Das Fledermausprojekt „Echoortung – Bildungsecho“ der Initiative „generation innovation“ des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie wurde mit einem kleinen Abschlussfest beendet und kann nach 1,5 Jahren eine positive Bilanz ziehen.

Weiterlesenüber: Echoortung – Bildungsecho
Braunerde

Bodenmonitoring

Wo immer wir uns auch befinden, wir haben Boden unter den Füßen. Doch welche Eigenschaften sind mit verschiedenen Böden verbunden, wie verändert sich die Wasserverfügbarkeit für Pflanzen und wie sieht die Nährstoffversorgung der unterschiedlichen Standorte aus?

Wildschwein

Nachhaltiges Wildtiermanagement

Im Rahmen des Projektes "Integratives nachhaltiges Wildtiermanagement im Biosphärenpark Wienerwald" wurden Kriterien und entsprechende Indikatoren für einen nachhaltigen Umgang mit Wildtieren und ihren Lebensräumen entwickelt.