ExpertInnen am Tag der Artenvielfalt

Modellregion für nachhaltiges Leben, Wirtschaften, Bilden und Forschen

Die UNESCO definiert Biosphärenparks als Modellregionen für Nachhaltigkeit. Ziel ist es, den Schutz der biologischen Vielfalt, das Streben nach wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung und die Erhaltung kultureller Werte miteinander nachhaltig umzusetzen. Die verschiedenen Aktivitäten und Projekte, die das Biosphärenpark Wienerwald Management initiiert, umsetzt oder begleitet sind ein wesentlicher Beitrag für die Umsetzung dieser Ziele. Durch die gleichwertige Berücksichtigung der drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) sollen einerseits gute Lebensbedingungen für gegenwärtige und zukünftige Generationen gesichert werden, aber auch wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse als Basis für eine Weiterentwicklung der Region erhoben und gewonnen werden.

Monitoring im Wald
  • Forschungs- und Umsetzungsprojekte

  • Bildungs- und Freiwilligenaktivitäten

  • Seit 2005 wurden 21 Forschungsprojekte unter Beteiligung des BPWW durchgeführt

  • Zahlreiche neue Artenfunde für den Wienerwald

User Conflicts

Treffpunkt Biosphärenpark: WER trifft WO auf WEN im Wienerwald?

Im Rahmen des Projektes „Treffpunkt UNESCO Biosphärenpark: WER trifft WO auf WEN im Wienerwald?“ werden alle Menschen, die sich in ihrer Freizeit viel im Biosphärenpark Wienerwald bewegen, eingeladen, mit ihrer Gebietskenntnis bei der Erstellung einer Freizeitnutzungskarte für den Biosphärenpark Wienerwald mitzuhelfen.

Brimsen

BRIMSEN

Grundlage des Forschungsprojektes BRIMSEN (Biosphere Reserve Integrated Monitoring based on Social and Environmental Ecosystem Services) bildet das Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Ökosystemdienstleistungen stellen den Nutzen dar, welchen der Mensch aus Natur und Landschaft zieht.

Schwechat bei Siegenfeld

Gewässerkartierung im BPWW

Bei der Erarbeitung des Biosphärenpark Zukunftskonzepts 2020 wurde klar aufgezeigt, dass bereits umfassende naturräumliche Daten über Kernzonen und Offenland erhoben worden waren.

Weiterlesenüber: Gewässerkartierung im BPWW
Mountainbiker unterwegs im Wienerwald

Entwicklungskonzept „Mountainbike Wienerwald 2017+“

Ziel des Projektes ist die Darstellung der aktuellen MTB-Situation im Biosphärenpark Wienerwald und das Aufzeigen möglicher Entwicklungspotenziale, aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen und Prozessen mit Stakeholdern.

Weiterlesenüber: Entwicklungskonzept „Mountainbike Wienerwald 2017+“
Goldrute

Neobiota im Biosphärenpark Wienerwald

Mit der Erschließung der Kontinente nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus im Jahre 1492 und der darauffolgenden Etablierung des Welthandels nahm die menschenbedingte Verbreitung von Pflanzen, Tieren und Pilzen rund um den Globus ihren Lauf.

Weiterlesenüber: Neobiota im Biosphärenpark Wienerwald
Unterwegs auf Schotterwegen mit dem Rollstuhl

Naturerlebnis im Wienerwald für mobilitätseingeschränkte Menschen

Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist die Erschließung des Naturraums oft nur sehr schwer oder gar nicht zu bewerkstelligen. Das BPWW Management hat sich zum Ziel gesetzt, allen Menschen das Erleben und das Entdecken der Natur im Wienerwald zu ermöglichen.

Weiterlesenüber: Naturerlebnis im Wienerwald für mobilitätseingeschränkte Menschen
Mädchen bei der Mountainbike-Staion

Biosphärenpark Cup

Beim Biosphärenpark Cup beweisen Teams ihr Wissen, Geschicklichkeit und Kreativität rund um das Thema Biosphärenpark Wienerwald.

Weiterlesenüber: Biosphärenpark Cup
Weinflaschen

Biosphärenpark Wienerwald - DER WEIN

der Wienerwald ist nicht nur ein außergewöhnliches Waldgebiet, sondern hat auch Anteil an drei großartigen Weinregionen. Daher prämiert das Biosphärenpark Management jährlich die besten, nachhaltigen Weine aus dem Wienerwald.