Veranstaltungen

Vielfalt leben
Für welchen Zeitraum sollen wir Ihnen Veranstaltungen anzeigen? von
bis

Wofür interessieren Sie sich?

Suchen Sie nach einem bestimmten Event?

Biosphärenpark-Cup 2025

Biosphärenpark Wienerwald

Veranstaltungen

Das digitale Führungsprogramm des Biosphärenpark Wienerwald und seiner BildungspartnerInnen wird im Rahmen des Projekts „Naturvermittlung für Erwachsene im Biosphärenpark Wienerwald“ erstellt und aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und den Ländern Niederösterreich und Wien gefördert.

Mann schaut Spuren von Specht auf Baum an

Naturpark specht‘ln

Naturpark Purkersdorf

Etwa 150 Brutvogelarten nutzen den Wienerwald als ihren Lebensraum.

Drei Menschen bei Startlinie für Laufbewerb

Sportlich fit im Naturpark: Vertical Last One Standing 4.0

Naturpark Purkersdorf Run4Joy/ORGA -Team

Unter diesem Motto bietet der Naturpark Purkersdorf mit seinen Partner:innen in der aktuellen Saison eine bunte Mischung, um den belastenden Alltag hinter sich zu lassen.

Brot mit Kräutern

Dehnepark entdecken: Faszinierende Kräuter- und Baumwelt inmitten Wiens

Erlebe einen Kräuterspaziergang durch den historischen Dehnepark - ein grünes Juwel mit idyllischem Altbaumbestand, Teich, Streuobstwiese und vielen Wildkräutern.

Hoher Baum mit Wurzeln

WALDBADEN mit WYDA

Mir geht es gut

Der Wald tut uns gut, das spüren wir intuitiv und "Waldbaden" gilt bereits als anerkannte wissenschaftliche Methode.

Wald und Wein

Wald, Wiese und Wein - Die vielfältigen Kulturlandschaften des Biosphärenpark Wienerwald

Helga Smejkal und Astrid Habiger (zert. Waldpädagoginnen)

Unser Spaziergang führt uns über Wiesen und Weingärten und zu den verschiedenen Baumarten des Waldes. Wir entdecken die unterschiedlichen Landschaften, wovon jede auf ganz spezielle Art entstanden ist.

Pilze, Baum

Heilpilze und Speisekräuter – eine Wanderung

Was haben Baumpilze mit Ernährung zu tun? Wieso sind Pilze und Wildkräuter heilsam, was sind sekundäre Pflanzen- und Pilzstoffe, und wieso sind so viele davon ersatzlos aus unserer Ernährung verschwunden?

Gruppe fotografiert im Park

Foto-Safari mit der Handykamera

Pamela Soto Peredo

Mithilfe der Handykamera tauchen wir in die Natur ein, besonders in die Welt der Makroaufnahmen und wir erkennen die Schätze, die wir mit dem bloßen Auge oft nicht zu sehen bekommen.