Monitoring im Wald
  • Forschungs- und Umsetzungsprojekte

  • Bildungs- und Freiwilligenaktivitäten

  • Seit 2005 wurden 21 Forschungsprojekte unter Beteiligung des BPWW durchgeführt

  • Zahlreiche neue Artenfunde für den Wienerwald

Alle Inhalte zu "Ökologische Nachhaltigkeit"
Goldrute

Neobiota im Biosphärenpark Wienerwald

Mit der Erschließung der Kontinente nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus im Jahre 1492 und der darauffolgenden Etablierung des Welthandels nahm die menschenbedingte Verbreitung von Pflanzen, Tieren und Pilzen rund um den Globus ihren Lauf.

Weiterlesenüber: Neobiota im Biosphärenpark Wienerwald
Biosphere Volunteer Landschaftspflege

Biosphere Volunteer

Unter dem Motto "Gemeinsam für unsere Natur" werden im Biosphärenpark Wienerwald zahlreiche Maßnahmen zur Erhaltung wertvoller Offenland-Lebensräume umgesetzt.

Weiterlesenüber: Biosphere Volunteer
Weinflaschen

Biosphärenpark Wienerwald - DER WEIN

der Wienerwald ist nicht nur ein außergewöhnliches Waldgebiet, sondern hat auch Anteil an drei großartigen Weinregionen. Daher prämiert das Biosphärenpark Management jährlich die besten, nachhaltigen Weine aus dem Wienerwald.

Weiterlesenüber: Biosphärenpark Wienerwald - DER WEIN
Tafel zum Trailpark Weidlingbach

Mountainbiken im Wienerwald

Mountainbiken hat sich im Lauf der letzten Jahrzehnte rasant weiterentwickelt und auch gesellschaftlich einen neuen Stellenwert erlangt.

Weiterlesenüber: Mountainbiken im Wienerwald
Freigelassenes HK Weibchen im BPWW

Habichtskauz

Positive Zwischenbilanz der Habichtskauz-Wiederansiedelung im Wienerwald.

Weiterlesenüber: Habichtskauz
Kindergruppe bei Fundbestimmung

Wiesenmeister - Wiesenpartner

Mit der Wiesenmeisterschaft will der Biosphärenpark Wienerwald die Arbeit der LandwirtInnen zum Erhalt der Landschaft und ökologisch wertvoller Lebensräume und Arten auszeichnen und ins Bewusstsein der Menschen bringen.

Weiterlesenüber: Wiesenmeister - Wiesenpartner
Abgebrochener Baum

Totholzsukzession

Windwürfe in Kernzonen von Buche (Mauerbach) und Eiche (Johannser Kogel) waren Ausgangspunkt für die Untersuchung der Besiedelung von Totholz durch Käfer und Pilze.

Weiterlesenüber: Totholzsukzession
Apfelbaum

Obstbäume

Heute sind hochstämmige Obstbäume in den Weingärten aber auch generell im Wienerwald zur Seltenheit geworden. Dabei gehören Streuobstwiesen mit mehreren tausend verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Wir unterstützen daher bei der Neupflanzung von Obstbäumen!

Weiterlesenüber: Obstbäume